Schwerpunkte:
• Diverse Verhaltensauffälligkeiten
• Psychosomatische Beschwerden (Bauchschmerzen…)
• Selbst verletzendes Verhalten
• Ängste
• Aggressives Verhalten
• Einnässen/Einkoten
• Traumatische Erlebnisse
• Trennungserlebnisse
• Probleme wegen des getrennt lebenden Elternteiles
• Medienverhalten (TV, PC, Handy, Internet)
• und jedes weiter Anliegen
Behandlung von Kindern
Kinder können sich verbal noch nicht so gut ausdrücken. Sie zeigen ihre innere Befindlichkeit u.a. über die Verhaltensebene. Bei Verhaltensaufälligkeiten sollte deshalb nicht lange beim Aufsuchen einer kinderpsychologischen Praxis gezögert werden. Werden Verhaltensaufälligkeiten früh erkannt, richtig eingeordnet und rasch behandelt, so kann sich die Symptomatik bei Kindern oft rasch verbessern, wodurch sich die gesamte Familiensituation entspannen kann.
“Die Aufgabe der Umgebung ist es nicht, das Kind zu formen, sondern ihm zu erlauben, sich zu offenbaren.”
Maria Montessori
In enger Abstimmung mit den Anliegen der Eltern wird mit Hilfe von altersadäquaten (spiel-) therapeutischen kinderpsychologischen Methoden an der Verbesserung der Gesamtsituation des Kindes in der Familie gearbeitet. Dabei werden die Eltern (-teile) in regelmäßigen zeitlichen Abständen in die psychologische Behandlung der Kinder miteinbezogen und Strategien für den Erziehungsalltag mit den Eltern erarbeitet.
